- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Evang. Kirche Cochem bzw. Zell-Bad Bertrich-Würrich
Evang. Freikirchen
Kloster Maria Martental
Kloster Ebernach
Caritas Mosel-Eifel-Hunsrück
Kindertageseinrichtungen Kita gGmbH und kommunal
Marienburg Bullay
Türkisch-islamische Moscheegemeinde zu Bullay
Nachbarschaftsnetzwerken und Vereinen
Kleiderkammern in Bruttig-Fankel, Cochem, Pünderich, Zell
Verbandsgemeinden Cochem, Kaisersesch, Ulmen und Zell Mosel
Ortsbürgermeister:innen
u.v.m
Mit großer Anteilnahme nehmen Menschen den Krieg Russlands gegen die Ukraine wahr. In einem bisher nie gekannten Ausmaß befinden sich gegenwärtig mehrere Millionen Menschen auf der Flucht. Aktuell werden mit tatkräftiger Hilfe ankommende Geflüchtete unterstützt.
Nachbarschaftliche Hilfen für Geflüchtete sind gefragt:
Geflüchtete sind angewiesen auf eine wohlwollende Aufnahme und auf konkrete Unterstützung im Alltag. Soziale Einbindung in Gruppen und Aktivitäten in den Orten sind hilfreich. Aktiv Engagierte finden vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung in der jeweiligen Verbandsgemeinde sowie bei Kirchen und Verbänden und Vereinen.
Ihre pastoralen Ansprechpartner*innen in Ihrer Pfarreiengemeinschaft (in alphabetischer Reihenfolge):
Solidaritätsnetz Beilstein-Moselkrampen: Paul Diederichs, Pfarrverwalter
Solidaritätsnetz Blankenrath: Tamil Selvan Joseph, Pastor
Solidaritätsnetz Cochem: Markus Arndt, Pastor
Solidaritätsnetz Kaisersesch: Michael Przesang, Diakon
Solidaritätsnetz Treis-Karden: Hermann-Josef Flöck, Pastor
Solidaritätsnetz Ulmen: P. Christoph Kübler SCJ, Pastor
Solidaritätsnetz Zell: Paul Diederichs, Pastor
Die pastoralen Ansprechpartner werden sie an Akteure in den lokalen Solidaritätsnetzen verweisen.
Vernetzungen auf der mittleren Ebene der zukünftigen pastoralen Räume: Veronika Raß, Pastoralreferentin. Ruf 0151 12237115 oder auf whatsapp 0151 58383433
Zum Gespräch über Chancen und Grenzen nachbarschaftlicher Hilfe sind zivilgesellschaftlich und kirchlich Engagierte eingeladen. Ansprechpartnerin: Veronika Raß, Pastoralreferentin.
Lokale Solidaritätsnetze mit ihren vernetzen Akteuren stehen zivilgesellschaftlich und kirchlich Engagierten mit Gesprächsangeboten zum Austausch und zur Vernetzung zur Verfügung. Termine der Treffen im Sozialraum der Pfarreiengemeinschaften erfragen Sie bitte bei den jeweiligen pastoralen Mitarbeiter:innen.
Netzwerkpartnerin der Caritas Mosel-Eifel-Hunsrück im Kreis Cochem-Zell ist Anette Krämer.
Flüchtlingshilfe bietet selbstverständlich unabhängig von Nationalität, sozialem Status, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung Unterstützung und Hilfe für Flüchtende und für Engagierte im jeweiligen Sozialraum an.
Auf Bistumsebene sind die lokalen Solidaritätsnetze eingebunden in das Solidaritätsnetz im Bistum Trier
www.dasein.bistum-trier.de/handeln/solidaritaetsnetz/
Hier finden Sie Anregungen
zu Gebetsvorschlägen des Bistums
Text V.i.S.d.P.: Veronika Raß
Bistum Trier: Informationen des Bistums zum Umgang mit dem "Corona-Virus".
Schutzkonzept "Schritt für Schritt"
Hier finden Sie Informationen zur Feier von Gottesdiensten.
Infos über die Bistumsseiten: https://www.bistum-trier.de/home/corona-virus-informationen/
Angebote und aktuelle Informationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dekanates finden sie hier!
Jesus, unser Gott und Heiland, in einer Zeit der Belastung und der Unsicherheit für die ganze Weltkommen wir zu Dir und bitten Dich:
Herr, steh uns bei mit Deiner Macht, hilf uns, dass Verstand und Herz sich nicht voneinander trennen. Stärke unter uns den Geist des gegenseitigen Respekts, der Solidarität und der Sorge füreinander.Hilf, dass wir uns innerlich nicht voneinander entfernen. Stärke in allen die Fantasie, um Wege zu finden, wie wir miteinander in Kontakt bleiben. Wenn auch unsere Möglichkeiten eingeschränkt sind, um uns in der konkreten Begegnung als betende Gemeinschaft zu erfahren, so stärke in uns die Gewissheit, dass wir im Gebet durch Dich miteinander verbunden sind. In diesem Jahr werden uns Verzichte auferlegt, die wir uns nicht freiwillig vorgenommen haben und die unsere Lebensgewohnheiten schmerzlich unterbrechen. Gott, unser Herr, wir bitten Dich: Gib, dass auch diese Fastenzeit uns die Gnade schenkt,unseren Glauben zu vertiefen und unser christliches Zeugnis zu erneuern, indem wir die Widrigkeiten und Herausforderungen, die uns begegnen, annehmen und uns mit allen Menschen verstehen als Kinder unseres gemeinsamen Vaters im Himmel.Sei gepriesen in Ewigkeit. Amen.
***Es können ein Vater unser und ein Gegrüßet seist du, Maria angefügt werden.
Gebet von Bischof Dr. Stephan Ackermann Bistum Trier